1935 BMW 319/1 Sportwagen

Featured
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
1935 BMW 319/1 Sportwagen
162,000

Automobilhersteller mit einem Kleinwagen in Lizenz hatte BMW 1934 bereits eine markante Position innerhalb der damals zahlreichen Anbieter in Deutschland eingenommen. Der ersten BMW Eigenkonstruktion, dem Typ 3/20 PS, der trotz offenkundiger Fahrwerksprobleme über 7.000 mal verkauft werden konnte, folgte 1933 der erste wirklich moderne BMW Wagen mit Sechszylindermotor, der Typ 303.
Neben der gefälligen und zeitgemäßen Karosserie und guten Qualität, gehörte in erster Linie der in dieser Fahrzeugklasse sehr ungewöhnliche, mit nur 1,2 Litern Hubvolumen einer der kleinsten Motoren dieser Art weltweit, zu den besonderen Reizen dieses Wagens.
Schon ein Jahr später wurde dieses Modell vom Typ 315 abgelöst, das sich lediglich durch einen größeren Hubraum und vier PS mehr Leistung unterschied. Zusammen mit dieser Limousine zeigte BMW auf der Berliner Automobilausstellung den Prototyp eines Sportroadsters mit auffallend schöner Linienführung und motorisiert von einem durch drei statt zwei Vergaser auf 40 PS leistungsgesteigerten Motor. Das Publikum fand an diesem Typ 315/1 so viel Gefallen, daß eine Serienfertigung in kleinem Umfang beschlossen wurde – nicht zuletzt auch, um im prestigeträchtigen Rennsport ein gewichtigeres Wort mitreden zu können.
Viele der daraufhin 230 Exemplare des BMW 315/1 Roadsters wurden zu erfolgreichen Rennsportwagen. Dies ließ den Wunsch aufkeimen, auch einen ähnlichen Wagen in der Klasse bis zwei Liter, mit ungleich höherem internationalen Prestige antreten zu lassen. Durch erneute Hubraumvergrößerung und Bestückung mit drei Flachstromvergasern schuf man einen 1,9 Liter-Motor mit 55 PS Leistung, der den von 1935 bis 1936 nur 178 mal gebauten 319/1 Roadster zu einem rund 135 km/h schnellen, erfolgreichen Wettbewerbswagen werden ließ.
Dieser BMW 319/1 FIN ( VIN 55008 ) wurde im Werk Eisenach von 1935 gebaut und am 02 Mai 1935 an den BMW Haendler Philipp Kraft in Mainz ausgeliefert, laut BMW CLASSIC Zertifikat. (Zertifikat liegt vor).
Leider gibt es keine Unterlagen mehr vom BMW Haendler Philipp Kraft in Mainz.
Leider gibt es keine Information zur originalen Farbe. Wir wissen aber das dieses Fahrzeug als 319/1 Roadster ausgeliefert wurde. Mitte oder Ende 1970 soll angeblich dieses Fahrzeug die UK verkauft worden sein. Hier zu gibt es leider keine handfesten Belege.

Restauration

Das Fahrzeug wurde  komplett von Roach Manufacturing LDT (Dokumentation vorhanden) restauriert mit neuem Eschenrahmen und alle originalen Teile wurden nach Möglichkeit überholt. Es liegt die komplette Restauration von 2006 vor und komt mit dem Fahrzeug.   Das geschulte Auge eines Sammlers sieht natürlich einige Details die verbessert werden müssen. Dieses haben wir auch im Preis berücksichtigt.

belegbare History:
Erstmals taucht das Fahrzeug laut Dokumenten am 3.01.2005 in den UK auf. Herr J.P Evans hat das Fahrzeug auf einer Auktion durch einen Vollstreckungsbeamten gekauft.Das Fahrzeug hat Jahre lang gestanden und benoetigte eine Restauration. Im Maerz 2008 wurde es von dem Auktionshaus Coys auf der Techno Classica in Essen in die USA verkauft. Vermutlich hat ein Classic Car Haendler aus Danville, California das Fahrzeug gekauft. Dann ist das Fahrzeug nach Las Vegas zur Auto Collection gegangen und stand dort im Museum.
Ein privater Sammler aus Kalifornien hat das Fahrzeug dann 2010 gekauft und bis heute in einem einwandfreien Zustand gepflegt.

Es wurde eine Laut Information des Auktion Hauses Coys wurde von TT Workshops in den UK, hinten eine Bmw Achse von einem 328 verbaut sowie eine Bristol Wettbewerbskurbelwelle, Ölpumpe, SU Vergaser und Umrüstung auf 12V Anlage.

Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
Hubraum: 1911
Leistung: 55 PS bei 4000 U/min
Motorart: 6-Zylinder-Reihenmotor

Originale Techn. Spezifikation
Bohrung 65
Hub 96
Verdichtung1 : 6,8
Gemischaufbereitung 3 Solex Flachstromvergaser 30 BFRHS mit automatischer Startvorrichtung
KupplungEinscheiben-Trockenkupplung
Ventilehängend, Betätigung über Stoßstangen und Kipphebel, Nockenwelle im Kurbelgehäuse
SchaltungViergang-Mittelschaltung, 3. Und 4. Gang synchronisiert
Getriebeübersetzungen 1. 3,63 / 1 : 2,07 / 1 : 1,50 / 1 : 1
Rückwärtsgang 1 : 4,27
Antriebsübersetzung 1 : 4,1
Lichtmaschine 120 W
Batterie 6 V 75 Ah
Zündkerzen Bosch DM 225
Karosserie Stahlrohr-Doppeltiefrahmen mit 3 Kastenquerträgern
Vorderradaufhängung1 obere Querfeder, untere Querlenker, hydraulische Hebelstoßdämpfer
Hinterradaufhängung Starrachse, Halbelliptikfedern, hydraulische Hebelstoßdämpfer
Bremsen vorn Trommelbremsen
Bremsendurchmesser vorn 230 mm
Bremsen hinten Trommelbremsen
Bremsendurchmesser hinten 230 mm
Felgen 3,25 D x 16 Tiefbett
Bereifung 5,25 x 16
Radstand 2400 mm
Spur vorn 1153
Spur hinten 1270
Länge 3900
Breite 1440
Höhe 1350
Zulässiges Gesamtgewicht 1140
Leergewicht 790
Kraftstoffverbrauch 11-12

 

92399,Yucaipa,California